Willkommen bei der FGRTMK
  • Start
  • Verein
    • Mitglied werden
    • Satzung
    • Aktuelles
  • Museum
    • Bildergalerie
    • Hersteller & Marken
    • Sammlung
      • Gerätegalerie
    • News & Infos
    • Linkliste
  • Aktivitäten
    • Unterwegs
    • Radiobörsen & Flohmärkte
    • Museen & Sammlungen
  • Kontakt
    1. Aktuelle Seite:  
    2. Radiotechnikmuseum
    3. Museum
    4. Sammlung
    5. Gerätegalerie

    Schaub-Lorenz Music-Center 5001

    Schaub-Lorenz Music-Center 5001


    Technische Daten:
    Hersteller:
    Schaub-Lorenz
    Modell: Music-Center 5001
    Art:
    Radio-Tonband-Kombination
       
    RADIOTEIL
     
    Schaltung:
    Superhet
    Transistoren:
    7 (AF 102, AF 125, 4x AF 126, BFY 39)
    Kreise:
    7 AM / 13 FM
    Wellenbereiche:
    LW, MW, KW, UKW
    Skala:
    beleuchtete u. geeichte Senkrechtskala
    Abstimmung:
    AM/FM-Abstimmung getrennt, FM-AFC
    Antennen: Gehäuse- und Wurfantenne für AM, Gehäusedipol für FM
    Endstufentransistoren: 7 (3x AC 125, AC 128, 2x AD 131, BFY39)
    Lautsprecher: Je 1 permanent-dynamisches Tief- und Hochtonsystem, Musikleistung 12 W
       
    TONBANDTEIL  
    Transistoren: 12 (3x AC 125, 3x BFY 39, 3x AC 161, 2x AC 128, AC 126)
    Tonträger: Breit-Magnettonband ca. 10,25 cm
    Köpfe: kombinierter Aufnahme-/Wiedergabekopf, Löschkopf
    Spurlage: 126 Spuren mit je 22 Min. Spieldauer
    Bandgeschwindigkeit: ca. 11 cm/s
    Frequenzbereich: 40 - 14000 Hz ± 6 dB
       
    Anschlüsse: Ext. Antenne
    Betriebspannung: 220 V Wechselspannung
    Gehäuse: Holz - Nußbaum oder weiß
    Gewicht:
    26 kg
    Abmessungen (BxHxT):
    785 x 305 x 285 mm
    Land:
    Deutschland
    Baujahr:
    1965 - 68
    Neupreis: 1.248 DM
    Sonstiges: Gesamtspeicherzeit Magnetband ca. 46 Stunden
      Spurwahleinrichtung mit Register zum schnellen Auffinden jeder Spur
      Rückspulzeit einer Spur ca. 20 Sekunden
      Auch als Standgerät mit zusätzlichem Plattenspieler erhältlich (Music-Center 5005)
        RG099
    Zusatzinformationen:    
      Die Music-Center von Schaub-Lorenz sind Mono-Geräte und kamen 2 Jahre nach dem Kassettengerät von Philips auf den Markt.
      Es gab kein vergleichbares System für 46 Stunden Aufnahme- und Wiedergabe ohne Spulenwechsel und kein Nachfolgemodell.
       
       
    Dokumentationen & technischer Hintergrund (Zusatzbilder):
             
    Schaltbild Datenblatt
    Bedienungsanleitung Service-Manual Gehäuse-Ausführung weiß
    QR-Code
      PDF-Version PDF-Link offen
    PDF-Version
               
             
     Weiterleitung zu den Inhalten:
               

    Braun Phonosuper SK 5

    Braun SK 5


    Technische Daten:
    Hersteller:
    Braun
    Modell: SK 5
    Art:
    Radio-Phono-Kombination (Phonosuper)
       
    RADIOTEIL
     
    Schaltung:
    Superhet
    Röhren:
    ECC85, 2x EF89, EABC80, EL84
    Kreise:
    6 AM / 9 FM
    Wellenbereiche:
    LW, MW, UKW
    Skala:
     
    Abstimmung:
     
    Lautsprecher: permanent-dynamischer Ovallautsprecher (mono) - 3W
       
    PHONOTEIL: Chassis Braun PC 3 (PC 3 SV) - Einfachspieler (kein Wechsler)
    Drehzahlen:
    16 2/3; 33 1/3; 45; 78 U/min
    Antriebsart:
    Asynchronmotor / Reibrad
    Tonabnehmer: PC 3: Mono-Kristallsystem SK451 (452) Auflagekraft 8 - 10 g  (Fab. Schumann)   PC 3 SV: Stereo-Kristallsystem STK 490 Auflagekraft 6 -7 g (Fab. Schumann)
       
    Anschlüsse: Ext. Antenne / Zus. Lautsprecher /  3-pol. Diodenbuchse (TB Aufn. / Wied.)
    Betriebspannungen: 110/125/150/220/240V Wechselspannung
    Gehäuse:
    Metall (weiß) - Holzseitenteile (Rüster) - Acrylglasdeckel
    Gewicht:
    11,5 kg
     
    Abmessungen (BxHxT):
    580 x 240 x 290 mm
     
    Land:
    Deutschland
     
    Baujahr:
    1958 - 61
     
    Neupreis: 325 DM
       
    Sonstiges: Der SK 5 war noch kein Hifi-Gerät und nur für Mono-Wiedergabe geeignet.
      In späteren Serien auch mit Phono-Chassis PC 3 SV (Stereo-Vorbereitung).
      Zur Wiedergabe von Stereo-Schallplatten musste der SK 5 umgerüstet werden.
      Der Tonarm hatte kein Gegengewicht und keine Antiskatingfunktion.
        KG006
    Zusatzinformationen:    
      Der SK 5 ist der Nachfolger des SK 4/2 und SK 4 ("Schneewittchensarg")
      Der wesentliche Unterschied zum Vorgänger ist der zusätzliche Wellenbereich LW.
      Das Prinzip der Netzantenne wurde zugunsten einer Wurfantenne aufgegeben.
      Wie die Vorgängermodelle repräsentiert der SK 5 den Beginn des neuartigen Designs der Firma Braun durch Fritz Eichler, Dieter Rams und Hans Gugelot.
      Der Plattenspieler PC3 wurde von Wilhelm Wagenfeld gestaltet.
       
    Dokumentationen & technischer Hintergrund (Zusatzbilder):
             
    Schaltbild Infoblatt
    Bedienungsanleitung Service-Manual   QR-Code - SK 5
        PDF-Link offen
    PDF-Link offen
               
             
     Weiterleitung zu den Inhalten:
               

    Edison Home B


    Technische Daten:  
    Hersteller:
    Edison (National Phonograph Company)
    Modell: Home B
    Art:
    Walzenspielgerät (Phonograph)
    Antriebsart:
    Federwerksmotor (1 Feder) - Spindelführung für die Schalldose
    Drehzahl:
    ca. 160 U/min
    Tonträger:
    2-Minuten-Wachswalzen
    Tonabnehmer:
    Edison Schalldose Modell C
    Lautsprecher:
    "Hexenhut"-Trichter (Messing/schwarz)
    Gehäuse:
    Gußeisen mit Holzkoffer (Eiche antik)
    Gewicht:
    12,5 kg
     
    Abmessungen (BxHxT):
    420 x 308 x 229 mm
     
    Land:
    USA
     
    Baujahr:
    1905 - 1908
     
    Neupreis: 30 US-Dollar
     
    Sonstiges: Mittels Aufnahme-Dose (Edison Improved Recorder) waren auch eigene Aufnahmen auf einer Wachswalze möglich.
      Aufzeichnungen auf den Walzen in Tiefenschrift (Schellackplatte: Seitenschrift).
        PH001
    Zusatzinformationen:    
      Die Produktion des Home startete 1896 mit dem Modell A und endete 1913 mit Modell F.
      Die Modellvarianten wurden durch Buchstaben unterschieden (A - F).
      Spätere Modelle (D - F) konnten mit passender Schalldose auch 4-Min.-Walzen abspielen.
     
      Edison meldete das Patent des Zinnfolien-Phonographen 1877 an. Erst um das Jahr 1888 (nach der Erfindung des Grammophons durch Emil Berliner) entwickelte er ihn weiter zum "Perfected Phonograph", der als Diktiergerät mit Wachs-Tonwalzen verwendet wurde - meist angetrieben von einem Elektromotor. Ab 1895 brachte er Phonographen mit Federmotor in den Handel, die als häusliches Unterhaltungsgerät genutzt wurden.
     
     
    Dokumentationen & technischer Hintergrund (Zusatzbilder):
               
    Schaltbild Infoblatt
    Bedienungsanleitung Service-Manual   QR-Code
        PDF-Link offen
    PDF-Link offen
       
               
             
    Weiterleitung zu den Inhalten:
               
               

    Seibt TL151

    Seibt TL 151


    Technische Daten:
    Hersteller:
    Seibt
    Modell: TL 151
    Art:
    Lautsprecher
    Bauweise:
    magnetisches System
    Impedanz: hochohmig
    Gehäuse: Holz
    Gewicht:
    1,7 kg
    Abmessungen (BxHxT):
    344 x 255 x 105 mm 
    Land:
    Deutschland
    Baujahr:
    um 1926
    Neupreis: 125,00 RM  
         
         
    Sonstiges:  Betrieb nur mit Geräten ohne Ausgangsübertrager
        LS006
    Zusatzinformationen:    
    Anmerkungen: Der trichterlose Lautsprecher der Fa. Seibt wurde ab ca. 1923/24 in verschiedene Lautsprechergehäuse eingebaut, z.B. in die Modelle TL 100, TL 101, TL 102.
      Verschiedene Details dieser Lautsprecherkonstruktion wurden seit 1923 patentiert (konisches Aluminiummembran, Einstellung über Gewindekörper, Membrandämpfung mit Daunen/Watte).
      Eugen Nesper schreibt 1925: "Die Wiedergabe von Sprache und Musik mit einem derartigen System kann recht naturgetreu sein, so daß der Lautsprecher geeignet erscheint, in hervorragender Weise den R.T.-Gedanken zu verwirklichen und wirklichen Kunstgenuß dem Zuhörer zu übermitteln." (Eugen Nesper, Lautsprecher, S.72 - Nachdruck Springer-Verlag 2013)
       
    Dokumentationen & technischer Hintergrund (Zusatzbilder):
     
           
      Anzeige Seibt um 1924        
           
               
             
     Weiterleitung zu den Inhalten:
               

    Radiogeräte • Auswahl Liste

    Radiogeräte • Auswahlübersicht Liste

    Nachstehende Übersicht in Listenversion ermöglicht die gezielte Auswahl eines Gerätes, um hier die Detailinformationen angezeigt zu bekommen. Ist ein Gerät im Bestand des Museums, ist dieses Gerät in der letzten Spalte angekreuzt.
    Aktuelle Auswahl >>>  Auswahl als Bildergalerie >>> 
    Hersteller/Marke Gerät & Typenbezeichnung Ld. Jahr Preis (UVP) Inhalte V
    Loewe OE 333 DE 1926 - 31 39,50 RM X
    Loewe Opta 822W DE 1954 400 DM X
    Telefunken Jubilate DE 1953 - 56 259 DM  
               
                 
                 
                 
                 
     
     
    Hinweis: Diese Übersicht ist noch im Aufbau und wird mit der Zeit alle vorhandenen und bekannten Geräte beinhalten, zu denen uns gesicherte Informationen vorliegen. Wir sind der Meinung, auch wenn wir als Fördergesellschaft nicht alle Geräte selbst vorliegen haben, ist doch ein Überblick wichtiger, um ein jeweiliges Gerät in seinem Umfeld besser einordnen zu können.
     
             
     Weiterleitung zu den Inhalten:
               
    Die Kategorien der Geräte
    1. Gerätegalerie
    2. SABA Sabafon TK 75
    3. Werbeträger
    4. Radiogeräte

    Seite 4 von 7

    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • 7
    Banner Marconi

    News & Infos

    Besuch bei Green Vinyl

    04.11.2024 - Green Vinyl Produktion

    EcoRecord aus PET - Sonopress

    11.04.2024 - Sonopress & EcoRecord Schallplatte

    Revox B77 MK II & Yello

    09.04.2024 - Revox B77 MKII - Yello-Edition

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Haftungsausschluss
    • Intern
      • Registrierung & Login
    • Copyright © 2021-2025 FGRTMK. Alle Rechte vorbehalten.