Hersteller:
  | 
Loewe
  | 
 | 
| Typ: | 
3 NF
  | 
Vergleichstypen:
  | 
(Nachbauten)
  | 
Art:
  | 
Mehrfachröhre (3 Trioden plus Beschaltung)
  | 
Heizung:
  | 
Direktheizung - Batterie
  | 
| Heizspannung: | 
4 V
  | 
Heizstrom:
  | 
0,35 A
  | 
Anodenspannung:
  | 
90 V (Batterie)
  | 
Verstärkungsfaktor:
  | 
ab ca. 3000 (je nach Anodenspannung)
  | 
| Sockel: | 
Loewe Bajonett, 6-Stift (Sockelnummer 181)
  | 
Land:
  | 
Deutschland
  | 
  | 
Baujahr:
  | 
ab 1926 
  | 
  | 
| Neupreis: | 
23,25 RM (Okt. 1927)
  | 
  | 
| Sonstiges: | 
Die Röhre enthält alle Bauteile des Radios außer den frequenzgebenden Elementen (Drehkondensator und Spulen).
  | 
|   | 
Aufbau mit drei Trioden (erste Triode als Richtverstärker, dann NF-Triode und Endtriode) plus notwendigen Widerständen und Kondensatoren
  | 
|   | 
Rückkopplung war bei dieser Version noch nicht möglich, da die erste Anode nicht herausgeführt ist
  | 
|   | 
  | 
BT000 | 
| Zusatzinformationen: | 
  | 
  | 
| Anmerkungen: | 
Verwendung im Loewe Ortsempfänger OE 333
  | 
|   | 
Da neben drei Röhrensystemen auch die Beschaltung mit Widerständen und Kondensatoren eingebaut war, wird die Röhre häufig als erste integrierte Schaltung angesehen.
  | 
|   | 
Da nur ein Sockel notwendig war, konnten Lizenzgebühren der Firma Telefunken gespart werden.
  | 
|   | 
Die Unterbringung in einer Röhre war darüber hinaus auch platzsparend.
  | 
|   | 
Nachfolgeversionen (3 NF Bat., 3 NF Net., 3 NFB, 3 NFK, 3 NFL) hatten einen zusätzlichen Anodenanschluss zur Rückkopplung.
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  |