| Hersteller: 
 | Loewe 
 |  | 
| Modell: | OE 333 
 | 
| Art: 
 | Empfänger-Verstärker | 
| Schaltung: 
 | Geradeaus 
 | 
| Röhren: 
 | 1 (3NF) 
 | 
| Kreise: | 1 
 | 
| Wellenbereiche: | MW / LW (200 - 2000 m) 
 | 
| Skala: | Zahleneinteilung 1 - 180 (ungeeicht) 
 | 
| Abstimmung: 
 | Drehkondensator 
 | 
| Lautsprecher: 
 | Anschluss für Loewe O.R. 69 
 | 
| Betriebspannungen: 
 | Heizspg. 4 V - Anodenspg. 90 V 
 | 
| Gehäuse: | Holz 
 | 
| Gewicht: | 0,8 kg |  | 
| Abmessungen (BxHxT): | 190 x 210 x 140 mm 
 |  | 
| Land: 
 | Deutschland 
 |  | 
| Baujahr: 
 | 1926  – 1931 |  | 
| Neupreis: | 39,50 RM |  | 
| Sonstiges: | ab 1928 auch im schwarzen Pressstoffgehäuse und als RO 433 mit Rückkopplung erhältlich 
 | 
|  |  | RG001 | 
| Zusatzinformationen: |  |  | 
| Anmerkungen: | Erstes in großer Serie verkauftes Rundfunkgerät der Welt 
 | 
|  | Fertigung bis zu 2000 Stück pro Tag - insgesamt Produktion von über 1 Million Stück 
 | 
|  | Ende der Ära der Detektorempfänger 
 | 
|  | Legendäre Mehrfachröhre 3NF (Dreiröhrenverstärker in einer Röhre - erste "integrierte Schaltung") 
 | 
|  | Entwickler Dr. Sigmund Loewe (Jg. 1885) und Manfred von Ardenne (Jg. 1907!) 
 | 
|  | Ortsempfänger für den Empfang der ortsnahen Sender (z.B. Köln: Raderthal) 
 | 
|  | Mit Hochantenne war unter guten Bedingungen auch der Empfang entfernterer Sender möglich 
 | 
|  | Zwei Spulen - eine über Spulenkoppler beweglich 
 | 
|  | Die Lautstärke konnte über die Drehung der Spulen (Spulenkoppler) beeinflusst werden 
 | 
|  | Die Windungszahlen wurden nach Sendefrequenz und Antenne ausgewählt 
 | 
|  |  |